Bluthochdruck auf natürliche Weise senken – geht das?

Kai, Redaktionsleitung

Bluthochdruck
© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Oftmals ist der erhöhte Blutdruck (Hypertonie) ein Zeichen dafür, dass im Körper diverse Dinge nicht ganz in Ordnung sind. Dieses Warnsignal des Körpers darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Häufig ist eine falsche Lebensführung die Ursache für die erhöhten Werte. Durch verschiedene natürliche Maßnahmen lässt sich ein Bluthochdruck senken, Risikofaktoren für die erhöhten Werte können ausgeschaltet werden. Im Folgenden haben wir viele Tipps zusammengestellt, um auf natürliche Weise den Bluthochdruck senken.

Durch eine Änderung des Lebensstils lässt sich der Bluthochdruck senken

Wer einen zu hohen Blutdruck hat, merkt dies oft erst spät, da die Symptome für die Erkrankung recht unscheinbar sind. Sind die Werte dauerhaft erhöht, treten anfangs oft nur leichte Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Schwindelgefühle auf. Eine Unterschätzung dieses Zustands kann fatale gesundheitliche Folgen haben. Es können Probleme mit Herz und Kreislauf, das Risiko eines Schlaganfalls oder schwere Nierenerkrankungen auftreten. Um diese Risiken zu umgehen, ist es wichtig, auf gesunde Lebensumstände wert zu legen. Damit gemeint ist insbesondere eine salzarme und ausgewogene Ernährung, auf Zigaretten- und Alkoholkonsum zu verzichten und ein nicht zu hohes Gewicht auf die Waage zu bringen. Ebenso bedeutend ist, genügend Bewegung und die Bemühung, möglichst viele Stressfaktoren auszuschalten.

Übergewicht ist der Risikofaktor Nr. 1!

Wer zu viele Pfunde auf die Waage bringt, begünstigt das Risiko, durch einen zu hohen Blutdruck gesundheitliche Schäden davonzutragen. Wer dauerhaft sein Gewicht reduziert, kann auch seinen Bluthochdruck senken. Das Übergewicht sollte in kleinen, aber regelmäßigen Schritten verringert werden. Eine Gewichtsreduzierung von jährlich etwa fünf Prozent ist anzuraten. In der Regel gilt: Wird das Gewicht um etwa zehn Prozent vermindert, senken sich gemessen am 24-Stunden-Blutdruck der systolische Wert um 4,3 mmHg und der diastolische Blutdruck um 3,8 mmHg. Bei Übergewichtigen ist eine Hypertonie viermal häufiger festzustellen als bei Menschen mit Normalgewicht.

Spannend:  Stress abbauen mit Sport - Welche Sportarten sind empfehlenswert?

Bewegung schafft Abhilfe vom Bluthochdruck

Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch ausreichend Bewegung. Ärzte schlagen inzwischen Alarm, da die meisten Menschen (vor allem auch Kinder) nur unzureichend Sport treiben. Das Risiko für eine essentielle Hypertonie ist bei Menschen, die überwiegend sitzende Tätigkeiten verrichten, rund 20-50 Prozent höher als bei Personen, die sich regelmäßig bewegen. Durch eine hinreichende körperliche Betätigung kann das Hypertonie-Risiko um etwa 30 Prozent gesenkt werden. In Zahlen bedeutet dies: Durch sportliche Aktivitäten kann eine Blutdrucksenkung von annähernd 10 bis 20 mmHg erreicht werden. Hauptsächlich bei Kindern führen Studien zu alarmierenden Ergebnissen: Das Institut für Ernährungswissenschaften kam zu dem Ergebnis, dass jeder vierte Junge und sogar jedes dritte Mädchen bei der Einschulung zu viel Gewicht mit sich herumschleppt. Somit wird hier schon in jungen Jahren der Grundstein für ein erhöhtes Hypertonie-Risiko gelegt.

Durch richtige Ernährung dem Bluthochdruck vorbeugen

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist die wirksamste Maßnahme, um dauerhaft den Bluthochdruck senken zu können. Es sollten vorwiegend frische und fettarme Nahrungsmittel gegessen werden, wie Obst und Gemüse, Vollkornkost, zweimal in der Woche Seefisch, fettarme Fleisch- und Wurstwaren und teilentrahmte Milcherzeugnisse. Fluoriertes Jodsalz mit Folsäuregehalt ist ebenso ratsam wie auch die Trinkgewohnheiten auf Mineralwasser, frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte (anstelle von Alkohol beziehungsweise gesüßten Getränken wie Cola etc.) zu beschränken.

Des Weiteren hilft es, auf möglichst naturbelassene bzw. wenig verarbeitete Lebensmittel zu setzen. So bietet es sich zum Beispiel an, zum Frühstück statt stark verarbeiteter Konfitüre mit viel Industriezucker auf den viel gesünderen Manuka Honig zu setzen (dem darüber hinaus auch noch blutdrucksenkende Eigenschaften nachgesagt werden).

Rauchen und Alkohol einschränken

Was für ungesunde Nahrungsmittel gilt, trifft auch auf andere Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder den Alkoholgenuss zu. Wer sich hier so weit wie möglich einschränkt, kann sein Bluthochdruckrisiko wirkungsvoll senken. Schon kleinste Veränderung – z. B. die Reduktion um zehn Zigaretten am Tag – können hier große positive Auswirkungen nach sich ziehen. Wer es ausprobiert, wird es ganz sicher nicht bereuen!

Spannend:  Schritte zur Verbesserung des Österreichischen Gesundheitssystems

Weitere interessante Beiträge:

Schwerhörigkeit - Ab wann brauche ich ein Hörgerat? - Tipps, Vorteile, Ratgeber
Der Gehörsinn hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung der Umwelt. Wer nicht richtig hören kann, der hat zu...
Gewichtszunahme trotz Sport - Ursachen, Tipps, Beispiele - Ratgeber
Jeder kennt das. Es wird eine Diät gemacht und am Ende wird gescheitert. Alle, die das schon erlebt haben, fragen sich, ...
Welche Sportarten helfen beim Abnehmen für Senioren?
Die Angelegenheit mit dem Gewicht im Alter ist ganz einfach: Die Betroffenen müssen dem Körper bei der Ernährung jeden T...
Sport machen nach einer Impfung - Worauf achten?
Sportliche Aktivitäten nach Impfungen Wie schaut es mit Sport nach einer Impfung aus? Vielen Sportlern bereitet diese...
Übertragung - Wie kann ich mich infizieren? - Affenpocken Symptome - einfach erklärt
Was sind Affenpocken? Bisher waren die Affenpocken nur in Afrika bekannt. Nun tauchen sie auch in Deutschland, Österr...
Welche Vorteile bietet Sport für Kinder?
Sport ist in jedem Alter wichtig. Auch Kinder sollten regelmäßig Sport betreiben. Dies kann natürlich auch spielerisch g...
BSA Gesundheitsexpert:innen: Konzept zur Schadensminderung könnte Österreich rauchfre...
Rauchen gilt nicht mehr als cool, und es ist definitiv nicht gesund. Aber welche Maßnahmen kann die Politik ergreifen, u...
Grundlagen der Meditation: Meditation für Anfänger - Tipps
Passen Sie auf sich und Ihren Geist auf. Lebe den gegenwärtigen Moment vollständig. Es bedeutet, besser zu leben, Ihre M...