Industrie 4.0 und die digitale Lagerverwaltung: Automatisierung im Warenhaus

Hajo

Moderne Lagerhaltung
© maxoidos / stock.adobe.com

Die Digitalisierung verändert den Einzelhandel grundlegend. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen immer mehr Unternehmen auf intelligente Systeme und Lagerautomatisierung. Dabei kommen innovative Technologien wie Roboter, RFID, IoT-Sensoren und Wearables zum Einsatz, die Prozesse beschleunigen und die Produktivität steigern.

Führende Unternehmen wie Amazon, Alibaba und Ocado haben bereits erfolgreich automatisierte Warenlager implementiert. Roboter optimieren die Kommissionierung, das Scannen und den Transport von Waren. So konnte Alibaba am Singles Day Verkäufe von über 30 Milliarden Dollar innerhalb von 24 Stunden erzielen. Auch deutsche Händler wie Zalando setzen auf Roboter in ihren Logistikzentren.

Durch die Automatisierung lassen sich Kosten senken, die Effizienz steigern und der Kundenservice verbessern. Zukunftsszenarien sehen eine sprachgesteuerte Kommissionierung, Echtzeit-Tracking von Produkten und ein automatisiertes Bestandsmanagement vor.

Die Digitalisierung der Lagerverwaltung ist ein zentraler Aspekt von Industrie 4.0 im Einzelhandel. Intelligente Systeme und Konnektivität schaffen die Basis für eine effiziente, kundenorientierte Logistik. Unternehmen, die jetzt in Automatisierung investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.

Status Quo: Der Wandel im Einzelhandel

Der stationäre Einzelhandel befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Herausforderungen sind vielfältig: von steigenden Energiekosten und Inflation bis hin zu einem veränderten Kaufverhalten der Konsumenten. Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet bis 2024 mit einem Rückgang von 5.000 Einzelhandelsbetrieben in Deutschland.

Die Krise im stationären Einzelhandel

Fast 60% aller Einzelhändler bieten immer noch keine Produkte über das Internet an. Im Vergleich dazu liegt der Anteil von Online-Shopping in den Niederlanden bei 95 Prozent, während Deutschland mit knapp über 80 Prozent auf Platz acht rangiert. Die Pandemie hat das Kaufverhalten zusätzlich beeinflusst: Die Ausgaben der privaten Haushalte für Konsumgüter gingen zurück, und das Vertrauen der Verbraucher in den Einzelhandel wurde durch steigende Inflation und Verzögerungen in den Lieferketten geschwächt.

In der EU haben 75 Prozent aller Menschen zwischen 16 und 75 Jahren bereits Waren im Internet bestellt. Besonders hoch ist der Anteil bei Kleidung: 70 Prozent aller Kleidungsstücke werden online gekauft. Aber auch Möbel (26 Prozent), Arzneimittel (22 Prozent) und Lebensmittel (17 Prozent) werden zunehmend im Internet erworben. Streaming-Dienste für Filme haben bereits 34 Prozent der EU-Bevölkerung genutzt.

Herausforderungen für den Mittelstand

Gerade der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen, um im Wettbewerb mit dem E-Commerce bestehen zu können. Investitionen in digitale Technologien und die Optimierung von Prozessen sind unerlässlich. Durch den Einsatz von RFID konnten beispielsweise 30 Quadratmeter Lagerfläche eingespart und in Verkaufsfläche umgewandelt werden. Auch künstliche Intelligenz (KI) bietet Potenziale: Unternehmen versprechen hier Kosteneinsparungen von 15 bis 30 Prozent. Allerdings nutzen derzeit erst 23,5 Prozent der befragten Einzelhandelsunternehmen in Deutschland KI-Lösungen – vor allem aufgrund fehlender Anwendungsfälle und hoher Kosten.

Wireless-IoT-Technologien im Einzelhandel

Die Digitalisierung im Einzelhandel schreitet mit großen Schritten voran. Wireless-IoT-Technologien wie RFID, Bluetooth und LoRaWAN spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen innovative Lösungen, die den Einkauf für Kunden komfortabler gestalten und Händlern helfen, ihre Prozesse zu optimieren.

Ein Beispiel für den Einsatz von Wireless IoT sind Self-Checkout-Systeme. Sie erlauben es Kunden, ihre Einkäufe eigenständig zu scannen und kontaktlos per Smartwatch oder Smartphone zu bezahlen. Auch intelligente Regale, die automatisch Nachschub bestellen, wenn ein Produkt zur Neige geht, sind ein Anwendungsfall. Durch die Echtzeit-Bestandsüberwachung lassen sich Waren effizienter verwalten und Verluste durch Verfall oder Überschüsse vermeiden. So gehen im Durchschnitt 8% der Bestände verloren, was einem jährlichen Verlust von 163 Milliarden Dollar entspricht.

Spannend:  Elektroheizungen: Besser als ihr Ruf

Darüber hinaus ermöglichen IoT-Technologien personalisierte Angebote und Einkaufserlebnisse. Über Retail-Apps können Kunden individuelle Empfehlungen und Rabatte erhalten. Gleichzeitig lässt sich ihr Einkaufsverhalten analysieren, um das Sortiment zu optimieren. Auch der Diebstahlschutz profitiert von smarten Lösungen: IoT-Sicherheitskameras machen bereits 40% aller IoT-generierten Daten weltweit aus.

Konnektivität als Schlüssel zum Erfolg

Grundlage für die erfolgreiche Implementierung von Wireless IoT im Smart Retail sind eine zuverlässige Konnektivität und leistungsfähige Cloud-Systeme im Internet. Sie sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch und ermöglichen Echtzeit-Analysen. Für Einzelhändler in den USA, Großbritannien und Europa bietet beispielsweise Melita.io flexible IoT-Konnektivitätslösungen auf Basis von M2M oder LoRaWAN.

Experten gehen davon aus, dass die Zahl der IoT-Geräte von 11,28 Milliarden im Jahr 2021 auf 29,42 Milliarden im Jahr 2030 steigen wird. Der Einsatz von Wireless IoT verspricht enorme Potenziale: Durch die Automatisierung von Prozessen und datenbasierte Entscheidungen können Einzelhändler ihre Kosten senken, die Produktivität steigern und die Kundenbindung stärken.

Lagerautomatisierung: Optimierung der Supply Chain

Die Automatisierung von Lagerprozessen revolutioniert die Supply Chain im Einzelhandel. Durch den Einsatz modernster Technologien lassen sich Warenströme effizienter steuern, Kosten senken und die Verfügbarkeit von Produkten erhöhen. Lagerautomatisierung schafft so die Basis für einen kundenorientierten Einzelhandel.

Roboter übernehmen zunehmend die Kommissionierung und Einlagerung von Waren im Stahlregal. Sie arbeiten schneller, präziser und ermüdungsfreier als Menschen. Automatisierte Kommissioniersysteme wie Pick-to-Light, Pick-by-Voice oder scannergestützte Systeme steigern die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Auftragsabwicklung. Fahrerlose Transportsysteme, intelligente Gabelstapler und Unterfahr-Transportsysteme optimieren den Warentransport im Lager. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben lassen sich Personalkosten reduzieren und Arbeitskräftemangel entgegenwirken.

Intelligente Regalsysteme mit integrierten Sensoren erfassen Bestände in Echtzeit und lösen bei Bedarf automatisch Nachbestellungen aus. RFID-Technologie macht manuelle Inventuren überflüssig und erhöht die Effizienz im Lager. Durch die Vernetzung von Sensoren, Maschinen und IT-Systemen lassen sich Warenströme in Echtzeit überwachen und steuern. Bestandsoptimierungstools verbessern die Verfügbarkeit von Produkten und mindern die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen. Moderne Lagerverwaltungssysteme verarbeiten große Datenmengen für fortschrittliche Analysen und unterstützen die Optimierung von Lagerprozessen.

Studien belegen das enorme Potenzial der Lagerautomatisierung: Durch intelligente Einlagerung und optimierte Kommissionierung lassen sich Kosteneinsparungen von 30 bis 50 % erzielen. Die Zusammenfassung von Aufträgen zur geschickten LKW-Befüllung kann Frachtkosten um 30 bis 40 % senken. Energieeffizienzmaßnahmen wie intelligente Beleuchtungssysteme reduzieren den Energieverbrauch signifikant. Die Weiterentwicklung der Technologien macht Lagerautomatisierung zunehmend erschwinglich und Standardlösungen leicht verfügbar. Investitionen in Automatisierung zahlen sich so schnell aus und sichern die Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel.

Plattform-Ökonomie als Zukunftsmodell

Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft grundlegend. Ein vielversprechendes Konzept ist dabei die Plattform-Ökonomie. Sie ermöglicht es Unternehmen, über digitale Plattformen Angebot und Nachfrage effizient zusammenzubringen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Spannend:  Die Motorradsaison beginnt - die neusten Modelle am Markt

Cloud Computing bildet die technologische Grundlage für diese Entwicklung. Es erlaubt die flexible Bereitstellung von IT-Ressourcen und senkt die Einstiegsbarrieren für neue Marktteilnehmer. Gleichzeitig entstehen durch die Vernetzung von Geräten und Sensoren im Internet of Things (IoT) völlig neue Möglichkeiten, Mehrwerte für Kunden zu schaffen.

Microservices und Business-Process-as-a-Service (BPaaS)

Um in der Plattform-Ökonomie erfolgreich zu sein, setzen Unternehmen zunehmend auf Microservices und Business-Process-as-a-Service (BPaaS). Dabei werden einzelne Geschäftsprozesse in kleine, standardisierte Dienste zerlegt und in der Cloud bereitgestellt. Diese können je nach Bedarf flexibel kombiniert und skaliert werden.

Durch BPaaS lassen sich selbst komplexe Abläufe wie die Lohnabrechnung oder das Rechnungswesen auslagern. Unternehmen können sich so auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig von spezialisierten Lösungen profitieren. Das beschleunigt Innovationen, senkt IT-Kosten und ermöglicht die nahtlose Integration mit Partnern und Kunden.

Integration individueller Geschäftsprozesse

Die Plattform-Ökonomie lebt von Vernetzung und Zusammenarbeit. Deshalb ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre individuellen Geschäftsprozesse reibungslos integrieren können. Offene Schnittstellen (APIs) und Standards wie BPMN (Business Process Model and Notation) erleichtern den Datenaustausch und die Prozessautomatisierung über Systemgrenzen hinweg.

So entstehen dynamische Wertschöpfungsnetzwerke, in denen sich Anbieter und Nachfrager flexibel zusammenfinden. Händler können auf dieser Basis neue Services entwickeln, ihr Sortiment erweitern und sich als „One-Stop-Shop“ positionieren. Das stärkt die Kundenbindung und sichert die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter.

Fazit

Die Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidende Faktoren für die Zukunft des Einzelhandels. Industrie 4.0 und die digitale Lagerverwaltung bieten Einzelhändlern die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und sich den veränderten Marktbedingungen anzupassen. Durch den Einsatz von Wireless-IoT-Technologien lassen sich Prozesse optimieren, Lieferketten effizienter gestalten und smarte Services am Point of Sale realisieren.

Weitere interessante Beiträge:

Was bedeutet Java String Replace? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Was versteht man in der Programmiersprache Java unter String Replace? Java ist eine Programmiersprache zur Entwicklun...
Was ist die Definitionsmenge? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Was ist die Definitionsmenge? Die Definitionsmenge wird in der Mathematik genutzt. Sie beschreibt genau die Menge, m...
Was ist ein Open Source Helpdesk System? Ticketsystem - einfach erklärt - Definition...
Wie lautet die Definition von Open-Source-Software? Übersetzt aus dem Englischen bedeutet Open Source Software so vie...
Die Motorradsaison beginnt - die neusten Modelle am Markt
Die Vorfreude auf die kommende Saison wird für leidenschaftliche Biker 2024 durch eine Vielzahl an aufregenden Marktneuh...
ÖGUT gibt Tipps zum klimafreundlichen Heizen
In Österreich heizt immer noch mehr als jeder vierte Haushalt mit fossilem Gas. Angesichts des Ziels, gemäß dem Pariser ...
Was ist Affiliate Marketing? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Das Affiliate-Marketing-System ist eine der am meisten bevorzugten Marketingarten. Es ist die Gebühr, die nach Marketing...
Elektroheizungen: Besser als ihr Ruf
Elektrische Heizungen im Fokus: Aufklärung über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten E-Heizungen haben oft den Ruf, nich...
Was ist Network Security Management? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Netzwerksicherheit ( Network Security Management ) ist eine Politik für Computernetzwerke, die die Sicherheit der Vermög...