So gefährlich sind Treibhausgase wirklich

Kai, Redaktionsleitung

Treibhausgase
© Suriya / stock.adobe.com

Klimawandel, Naturkatstrophen, aussterbende Tierarten usw. – allesamt Schreckensszenarien, von denen sich die meisten innerhalb der letzten Jahre und Jahrzehnte bewahrheitet haben. Schuld daran sind auch die sogenannten Treibhausgase. Sie spielen im Gleichgewicht unserer Erde eine große Rolle, da sie für die Absorption von Infrarotstrahlung und damit für eine zusätzliche Erwärmung zum Einfluss der Sonne sorgen.

Gerät dieses diffuse Gefüge jedoch aus dem Gleichgewicht, kann es zur Katastrophe kommen. Damit das nicht passiert, sollte jeder über die Eigenschaften der Treibhausgase und die von ihnen ausgehenden Gefahren Bescheid wissen. Dieser Ratgeber klärt auf.

Was sind Treibhausgase?

Bei Treibhausgasen handelt es sich um Stoffe, die sich in der Luft befinden und einen Einfluss auf die Strahlung haben. Sie sind gasförmig und können aus der Natur kommen, aber auch durch den Mensch erschaffen werden – also anthropogen sein. Treibhausgase haben eine wichtige Funktion auf der Erde. Sie haben die Fähigkeit, Sonnenlicht, welches auf die Erde trifft, zu absorbieren und mit der daraus entstehenden Wärme die Atmosphäre aufzuwärmen. Würden die Treibhausgase die Infrarotstrahlung der Sonne nicht absorbieren, käme es zu einer Entweichung dieser Strahlung zurück ins All.

Treibhausgase sind also für das Gleichgewicht der Erdwärme notwendig. Gelangen sie jedoch in zu großer Menge in die Atmosphäre, kann dies sehr negative Auswirkungen haben. Diese kennen wir vor allem unter dem Begriff „Treibhauseffekt“. Was das genau ist, erklären wir im Folgenden.

Im Detail erklärt: Der Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt beschreibt die Fähigkeit von Treibhausgasen, die Sonnenstrahlung in Teilen zu absorbieren und in Form von Wärme wieder an die Erde abzugeben. Durch den Klimawandel, die globale Erwärmung und die anthropogenen Treibhausgase bekommt der Begriff Treibhauseffekt eine immer negativere Belastung. Dabei handelt es sich hierbei um einen Prozess, ohne den es kaum möglich wäre, auf der Erde zu überleben. Die kurzwelligen Sonnenstrahlen erreichen durch die Atmosphäre hindurch die Erdoberfläche und werden von dieser zurückgeworfen. Treibhausgase, die unsichtbar in der Luft vorhanden sind, nehmen Teile dieser Strahlung auf und beginnen, sie zu absorbieren. Schließlich sorgen die Treibhausgase für eine Abgabe der Wärme – ebenfalls in Form von Strahlen – an die Erdoberfläche und erwärmen diese dadurch auf bis zu 15° C.

Spannend:  Was ist die Definitionsmenge? - einfach erklärt - Definition & Erklärung

Die Wirksamkeit der Gase beim Treibhauseffekt

Die unterschiedlichen Treibhausgase haben eine verschiedene Wirksamkeit, was den Treibhauseffekt angeht. Diese Wirksamkeit wird an dem sogenannten Dipolmoment festgemacht, der für die räumliche Ladungstrennung zuständig ist. Kann dieser Dipolmoment durch den Einfluss von Molekülschwingungen verändert werden, steigt die Treibhauswirksamkeit eines Gases an. Die Festsetzung dieser Wirksamkeit erfolgt nach drei Gesichtspunkten:

  • Wie hoch ist die freigesetzte Gasmenge in einer festgelegten Zeiteinheit?
  • Wie lange verbleibt das Gas in der Atmosphäre?
  • Wie stark ist die Absorbierung der Wärme?

Mit diesen Faktoren kann festgestellt werden, inwieweit eine bestimmte Menge von Treibhausgasen einen negativen Effekt auf die Atmosphäre und die globale Erwärmung haben kann. Während Sauerstoff eine sehr geringe Treibhauswirksamkeit aufweist, gehören Fluorchlorkohlenwasserstoffe mit zu den gefährlichsten existierenden Treibhausgasen, da sie die Ozonschicht nachaltig schädigen können.

Emissionsentwicklung in Deutschland

Der Ausstoß von Treibhausgasen wird inzwischen strengstens verfolgt. Mit der Zusammenstellung des Kyoto-Protokolls und den Hinweisen auf die Dringlichkeit für Handlungen in Bezug auf die Emission wurden in Deutschland Handlungen zur nachhaltigen Senkung durchgeführt. Mittlerweile lässt sich eine deutliche Senkung erkennen, die auf verschiedene Faktoren zurückgeht.

Als Beispiel hierfür dient etwa die Emission durch Kohlendioxid. Grundsätzlich zeigt sich ein Rückgang dank einer Verringerung des Bedarfs an Heizungswärme und einer erhöhten Nutzung von erneuerbaren Energien. Hinzu kommt der zunehmende Umstieg auf Elektrofahrzeuge, durch den auch die sogenannte THG Quote steigt. Das Kürzel steht hierbei für „Treibhausgasminderungsquote“ – eine gesetzliche Vorgabe in Deutschland, die darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen insbesondere im Verkehrssektor zu reduzieren.

Auch der Ausstoß von Methan konnte in den letzten Jahren nachhaltig gesenkt werden. Die Verringerung von Tierbeständen, ein deutlicher Rückgang des Abbaus von Steinkohle und die Veränderung des Umgangs mit Abfall sind hierfür verantwortlich.

Spannend:  Für wen lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Weitere interessante Beiträge:

Was bedeutet Java String Replace? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Was versteht man in der Programmiersprache Java unter String Replace? Java ist eine Programmiersprache zur Entwicklun...
Was ist ein Open Source Helpdesk System? Ticketsystem - einfach erklärt - Definition...
Wie lautet die Definition von Open-Source-Software? Übersetzt aus dem Englischen bedeutet Open Source Software so vie...
Was ist Network Security Management? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Netzwerksicherheit ( Network Security Management ) ist eine Politik für Computernetzwerke, die die Sicherheit der Vermög...
Elektroheizungen: Besser als ihr Ruf
Elektrische Heizungen im Fokus: Aufklärung über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten E-Heizungen haben oft den Ruf, nich...
So lässt sich bei der Heizungswartung Geld sparen
Die Effizienz von Heizungsanlagen ist heute wichtiger denn je - zum einen aus ökologischer Sicht, zum anderen aus Kosten...
Was ist die Definitionsmenge? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Was ist die Definitionsmenge? Die Definitionsmenge wird in der Mathematik genutzt. Sie beschreibt genau die Menge, m...
Was ist die Salesforce Customer Success Platform? - einfach erklärt - Definition & Er...
Was versteht man unter einer Salesforce Customer Success Platform? Es ist eine Schnittstelle, die es Firmen ermöglich...
Für wen lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist insbesondere für Eigenheimbesitzer eine rentable Investition. Mit der Umwa...