• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Einfach Informiert

Einfach Informiert

  • Technik & Wissen
  • Börse & Wirtschaft
  • Beziehung & Soziales
  • Haushalt
  • Psychologie
  • Gesundheit
Aktuelle Seite: Startseite / Technik & Wissen / Was ist die Definitionsmenge? – einfach erklärt – Definition & Erklärung

Was ist die Definitionsmenge? – einfach erklärt – Definition & Erklärung

Geschrieben von David Reisner am 22. Mai 2022 Kategorie: Technik & Wissen

Was ist die Definitionsmenge?

Die Definitionsmenge wird in der Mathematik genutzt.

Sie beschreibt genau die Menge, mit den Elementen, die für eine Funktion benötigt wird, sie gibt an, welchen Wert x haben darf. In der Schulmathematik ist das Zeichen für Definitionsmenge bzw. Definitionsbereich D mit einem Doppelstrich am „D“

Wir sprechen von Funktionen, doch was ist dies eigentlich?

Eine Funktion f, ist eine Zuordnung bei dem jedem Element x des Definitionsbereichs D, ein Element y des Wertebereichs zugeordnet wird.
Aus dieser Definition können wir erkennen das eine Funktion aus dem Wertebereich, dem Definitionsbereich und einer Funktionsgleichung besteht.

Videos zum Theme Definitionsmenge – Erklärung

Wie bestimmt man die DEFINITIONSMENGE D? | Bruchterme & Bruchgleichungen | schnell & einfach erklärt

#mathe #einfachmathe #lernen – Definitionsmenge, Wertemenge | Funktion, Erklärung | einfach mathe | Gregor Balci

Was ist die Definitionsmenge – Christian Grün

Doch was genau bedeutet dies?

Hier ein Beispiel

f(x) = x + 2 -> D = R ( Definitionsmenge ist gleich alle reellen Zahlen(R), es darf jede Zahl benutzt werden
Würde jedoch das x unter einer Wurzel stehen, so muss der Definitionsbereich und somit x größer oder gleich 0 sein. Der Definitionsbereich darf keine negative Zahl sein.

Was sollten wir noch wissen, um den Definitionsbereich richtig zu erfassen und aufzuschreiben?

Wir fassen nochmal kurz Zusammen, welche verschiedenen Zahlen es gibt und die dazugehörigen Abkürzungen

  • Natürliche Zahlen = N, damit sind alle positiven ganzen Zahlen gemeint, dazu gehört auch die 0
  • Ganze Zahlen = Z, damit sind alle ganzen Zahlen gemeint, positive, sowie negative
  • Rationale Zahlen = Q, damit sind alle Zahlen gemeint, die durch einen Bruch mit einem ganzzahligen Zähler und Nenner aufgeschrieben werden können ( jede Ganze, sowie jede Natürliche Zahl ist auch eine Rationale Zahl )
  • Reelle Zahlen = R, reelle Zahlen sind alle Zahlen, rationale, sowie irrationale.

Diese verschiedenen Zahlentypen beschreiben ebenfalls den Definitionsbereich in einer Funktion und grenzen ihn ein, wie in der Beispielaufgabe erkenntlich. D{R}

Der Definitionsbereich als Aufgabensteller

Durch den Definitionsbereich wird uns gezeigt, in welchem Bereich sich das Element x aufhalten darf D(1,2,3), somit ist klar, dass x eine Natürliche Zahl ist und wir nur Natürliche Zahlen bis 3 in die Funktion einsetzen dürfen. Dies wird uns in dem Fall vom Definitionsbereich vorgeschrieben.

Den Definitionsbereich berechnen

Es gibt natürlich auch andere Aufgaben, in denen ist der Definitionsbereich nicht vorgegeben, sondern du sollst ihn berechnen, dazu hier ein kurzes Beispiel

  • f(x) = 3x-6
  • 6=3x
  • 2=x

Genau in dieser Definitionsmenge darf sich x in der Funktion befinden. Dies ist eine Funktionsgleichung.

Der Wertebereich gibt an welcher y-Wert in einer Funktion ist.

Ist der Definitionsbereich bei D=(1,2,3) angegeben, so wissen wir jetzt, dass wir in die Funktionsgleichung y=2x nur y = 2*1; y=2*2; y=2*3 eingeben dürfen und somit der y-Wert berechnet werden kann. Somit kann der Wertebereich 2, 4 bzw. 6.

Besonderheiten

Es gibt im Definitionsbereich auch Definitionslücken, diese findest du zum Bespiel, wenn aus dem x eine Wurzel gezogen wird, denn dann muss x eine positive Zahl sein, oder wenn unter einem Bruch 0 steht, dann ist dies ebenfalls eine Definitionslücke. Meist handelt es sich dabei um reelle, stetige bzw. differenzierbare Funktionen.

  • Divisionen durch 0 sind wie du weißt, nicht erlaubt, es entsteht auch somit eine Definitionslücke, den x – Wert für den der Wert gleich 0 ist musst du aus dem Definitionsbereich ausschließen.
  • Bei gebrochen-rationalen Funktionen,setzt du die Nennerfunktionsgleichung auf 0 und berechnest dann aus der entstandenen Gleichung den Definitionsbereich.

Beispiel :

f(x) = x³ -7 (Bruchstrich) 3x*(x-2) dies gilt es zu berechnen.

x1 = 0
x2 = 2

Definitionsbereich ; D {R(0;2)}

Bei Logarithmusfunktionen gibt es nur einen Definitionswert, wenn der innere Wert größer 0 ist:

f(x) = ln(5x+10)
5x +10 > 0
5x > -10
x > -2 D {x€R/x>-2}

Weitere interessante Beiträge:

Was ist Network Security Management? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Netzwerksicherheit ( Network Security Management ) ist eine Politik für Computernetzwerke, die die Sicherheit der Vermög...
Was ist Co2? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Zunächst ist zu bedenken, dass der Begriff „CO₂“ und der Begriff „Kohlendioxid“ für dasselbe Gas stehen. In diesem Artik...
Was ist ein Open Source Helpdesk System? Ticketsystem - einfach erklärt - Definition...
Wie lautet die Definition von Open-Source-Software? Übersetzt aus dem Englischen bedeutet Open Source Software so vie...
Was ist die Salesforce Customer Success Platform? - einfach erklärt - Definition & Er...
Was versteht man unter einer Salesforce Customer Success Platform? Es ist eine Schnittstelle, die es Firmen ermöglich...
Worauf achten beim Roboter kaufen & aufbauen? - Universal Robots Vorteile
Roboter sind seit längerem im Trend - privat wie industriell. Firmen beschäftigen sich zunehmend mit der Integration von...
Was ist Affiliate Marketing? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Das Affiliate-Marketing-System ist eine der am meisten bevorzugten Marketingarten. Es ist die Gebühr, die nach Marketing...
Was bedeutet Java String Replace? - einfach erklärt - Definition & Erklärung
Was versteht man in der Programmiersprache Java unter String Replace? Java ist eine Programmiersprache zur Entwicklun...

Über den Autor

Ich (David Reisner) informiere hier auf einfach-informiert möglichst einfach verständlich über viele verschiedene Themen. So vielseitig wie die Themen dieser Seite sind auch meine Interessen.

Ich interessiere mich neben Online Marketing für Reisen, Tanzen, gutes Essen und Genuss - und freue mich, wenn ich mein Wissen und meine Gedanken weitergeben kann.

Beruflich betreibe ich neben einfach-informiert.at verschiedene Finanzseiten und Informationen rund um Online-Shopping.

Haupt-Sidebar

Inhalt

  • Videos zum Theme Definitionsmenge – Erklärung
  • Doch was genau bedeutet dies?
  • Was sollten wir noch wissen, um den Definitionsbereich richtig zu erfassen und aufzuschreiben?
  • Der Definitionsbereich als Aufgabensteller
  • Den Definitionsbereich berechnen
  • Besonderheiten
Fitness - Ein guter Trainingsplan hilft beim Erreichen deiner Ziele

Perfekter Trainingsplan: So wirst du dein Fitnessziel erreichen!

Du hast dir vorgenommen, fit zu werden. Aber du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst oder was du überhaupt tun musst, um dein Fitnessziel zu erreichen.

Viele Vorteile für Unternehmen & Industrie: Roboter

Worauf achten beim Roboter kaufen & aufbauen? – Universal Robots Vorteile

Roboter sind seit längerem im Trend – privat wie industriell. Firmen beschäftigen sich zunehmend mit der Integration von Robotern in ihr Alltagsgeschäft um Themen wie Prozessautomatisierung voranzubringen. Es gibt allerdings ein paar Aspekte, die bei der Anschaffung eines Roboters beachtet werden sollten. Was für den Kauf und Aufbau von Robotern besonders wichtig ist, wird im […]

Worauf gilt es bei Pool Abdeckplanen zu achten? - Qualität & Befestigung sind wichtig - jetzt Tipps lesen

Pool Abdeckplane hängt im Wasser – was tun?

Ursachen für eine Abdeckplane, die im Wasser hängt Die häufigste Ursache für eine Pool Abdeckplane, die ins Wasser hängt, ist, dass sie zu klein ist. Wenn die Plane zu klein ist, rutscht sie einfach von der Oberseite des Pools und fällt ins Wasser. Das Problem mit einer zu kleinen Plane ist, dass sie nicht richtig […]

Hochbeete rechtzeitig gegen Schnecken schützen! - Tipps

Schutz gegen Schnecken im Garten & Hochbeet – Tipps

Schnecken sind ein großes Problem für Gärtner und können einen ganzen Garten innerhalb kürzester Zeit zerstören. Die kleinen Nacktschnecken ernähren sich von Blattläusen, Schneckeneiern und anderen kleinen Insekten. Wenn Sie jedoch in Ihrem Garten keine Schnecken haben möchten, gibt es einige Möglichkeiten, diese loszuwerden.

Gemeinsamer Sport tut gut

Wie kann ich mich für Sport motivieren? – Motivation Tipps

Bevor du dir vornimmst, regelmäßig Sport zu treiben, solltest du dir zunächst überlegen, warum du es überhaupt tun willst. Nur wenn du ein echtes Motiv hast, wirst du auch die nötige Ausdauer aufbringen, um regelmäßig trainieren zu gehen.

Wie bekommt man im Winter Vitamin D?

Einige Lebensmittel, die Vitamin D enthalten, sind: Fisch: Lachs, Hering und Makrele sind reich an Vitamin D. Fisch sollte mindestens zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Vollmilchprodukte: Joghurt, Käse und Sahne enthalten ebenfalls Vitamin D. Bevorzugen Sie Produkte, die mit Vitamin D angereichert sind. Eier: Eier sind ein weiterer guter Vitamin-D-Lieferant. Achten Sie darauf, […]

Auto reinigen

Auto innen putzen mit Hausmitteln – Tipps & Ratgeber

Hier finden Sie einige Tipps, wie sie ihr Interieur ihres Autos mit selbstgemachten Innenreinigers selbst reinigen. Wenn Sie die Rezepte, ihre Zutaten und Methoden kennen, können Sie den Innenraum Ihres Autos effizienter und mit hervorragenden Ergebnissen reinigen.

Camping in der Natur - beim Wildcampen die Kosten & Strafen beachten!

Was kostet wildcampen in Deutschland – Kostenübersicht

Das nächste Abenteuer wird geplant und es soll eine Trekkingtour durch Deutschland werden, möglichst günstig, da die allgemeinen Lebenskosten immer höher werden. Es darf aber nicht einer dieser üblichen Campingtrips werden, es muss auch ein wenig Spannung dabei sein.

Impressum - Datenschutz