• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Einfach Informiert

Einfach Informiert

  • Technik & Wissen
  • Börse & Wirtschaft
  • Beziehung & Soziales
  • Haushalt
  • Psychologie
  • Gesundheit
Aktuelle Seite: Startseite / Gesundheit / Wie kann ich den Beckenboden trainieren? – Übungen

Wie kann ich den Beckenboden trainieren? – Übungen

Geschrieben von David Reisner am 16. August 2022 Kategorie: Gesundheit

Den Beckenboden bekommen wir in den meisten Fällen erst wirklich mit, wenn etwas mit ihm nicht stimmt. Dieses „Etwas“ betrifft viele Frauen nach einer Schwangerschaft und Geburt. Auch das Alter kann den Beckenboden in Mitleidenschaft ziehen – dieses betrifft Frauen und Männer gleichermaßen.

Aber was ist der Beckenboden eigentlich? Welche Unterschiede betreffen Frauen und Männer und wie kann ich den Beckenboden trainieren? Wir geben Beispiele, Tipps und Übungen.

Was ist der Beckenboden?

Vereinfacht ausgedrückt, ist der Beckenboden so etwas wie eine Hängematte, welche die Unterseite eines jeden Beckens bildet. Ohne ihn würden die verschiedenen Organe nicht an ihrem Platz gehalten werden können. Blase, Darm, Gebärmutter: Schwächelt die Muskulatur am Beckenboden, zeigt sich das oft mit Schwierigkeiten speziell dieser drei Organe. Dabei sind die Probleme, die ein Beckenboden machen kann, bei den Geschlechtern verschieden:

Beckenboden Unterschiede Mann und Frau

Frauen haben nicht nur aufgrund Schwangerschaften ein erhöhtes Risiko, Probleme mit dem Beckenboden zu bekommen. Auch fehlende Hormone im Alter, weniger Bildung von Kollagen und sich zu rückbildende Muskulatur gehören zu den größten Risikofaktoren.

Männer bekommen ihren Beckenboden oft erst zu spüren, wenn sie Probleme mit der Prostata haben. Besonders nach einer Operation ist dieser sehr angeschlagen. Und wie bei Frauen auch können im Alter vermehrt Probleme der Schließmuskel auftreten.

Beckenboden Training Bild. @elenavolf via Twenty20
Beckenboden Training
Bild. @elenavolf via Twenty20

Auswirkungen der Beckenbodenschwäche

Tatsächlich können einige der Symptome für Beckenbodenschwäche als solche gar nicht erst bemerkt werden. Zu den häufigsten Beschwerden zählen:

  • Blasenschwäche
  • Schwäche der Schließmuskel
  • Rückenschmerzen
  • Sexuelle Störungen

Die Schließmuskelschwäche kann bei Männern und Frauen gleichermaßen auftreten. Die sexuellen Störungen machen sich bei Frauen auch mit erhöhtem Schmerzempfinden beim Sex bemerkbar – zudem kann es auch zu Missempfindungen im Vaginalbereich kommen.

Beckenbodenschmerzen

Auch das Gefühl, diffuse Schmerzen im Bereich des Beckenbodens erleben zu müssen, gehört zum einen zu den Symptomen einer Beckenbodenschwäche, zum anderen auch zu den Symptomen von Verkrampfungen.

Das wiederum kann dazu führen, dass die Schließmuskulatur nicht reibungslos funktionieren kann – selbst Verstopfung kann hier auftreten. Auch Männer können bei Prostata-Problemen über Schmerzen im Beckenboden klagen. Akute Schmerzen lassen sich bei Verkrampfungen und einem Kältegefühl hervorragend mit warmen Bädern oder Moorkissen lindern. Gleichzeitig wird häufig die Gabe von Magnesium empfohlen, dies soll zusätzlich entspannen.

Beckenbodentraining: So geht’s

Wer sich das erste Mal mit seinem Beckenboden befasst, vielleicht schon zu einem Zeitpunkt, an dem sich noch keine Symptome eingestellt haben, der fragt zu Recht nach einer Möglichkeit der Wahrnehmung.

Beckenboden wahrnehmen

Frauen, die eine Geburt geleistet haben, die kennen es: Um den Beckenboden richtig trainieren zu können, muss man ihn zunächst einmal wahrnehmen können. Das können auch Männer mit dieser einfachen Übung bewerkstelligen:

Auf dem Rücken liegen und sich entspannen – die Hände auf dem Unterbauch platzieren. Nun tief ein- und ausatmen und ganz sanft die Muskulatur des Damms innerlich erfassen. – Der Damm liegt genau zwischen After und Penis oder Vagina. Jetzt kann man versuchen, diese Region anzuspannen und nach „innen“ – also in den Körper zu ziehen. Gelingt das? Gut! Damit ist die Lokalisierung des Beckenbodens geschafft!

Beckenbodentraining im Liegen

  • Übungen für den Beckenboden lassen sich hervorragend im Liegen trainieren. Liegen bedeutet in diesem Falle entspannen und ist ein Zwischenschritt, denn: Ein gesunder Beckenboden kann sich anspannen und entspannen und wird so auf beide Weisen gestärkt.

Beckenboden einrollen

Diese Übung beginnt wieder ganz entspannt auf dem Rücken liegend. Die Arme können einfach rechts und links am Körper verbleiben. Jetzt werden die Beine hüftbreit in einem etwa 45 Grad Winkel aufgestellt. Es geht los: Das Becken wird nach oben „gerollt“ sprich nach oben gezogen – die Position etwas halten – und anschließend wieder „abgerollt“. Hier ist wichtig, sich in den Beckenboden hineinzufühlen. Das an- und entspannen bewusst wahrzunehmen.

Bewusstes Weiten

Auf dem Rücken liegend, werden die Knie bis an die Brust (oder wie weit es eben geht) angezogen. Jede Hand umfasst ein Knie. Jetzt die Beine weit öffnen. Nun in kreisenden Bewegungen die Beine an den Knien so weit es geht weit kreisen lassen – von der gespreizten Position zur Brust und wieder in die Ausgangsposition zurück. Ausgeatmet wird, wenn die Knie auf dem Wege zur Brust sind.

Beckenbodentraining unterwegs

Das Schöne am Beckenbodentraining kann sein, dass niemand es unbedingt mitbekommen muss. Sobald der Beckenboden wahrgenommen wurde, kann selbst beim Warten auf den Bus ein Beckenboden Training stattfinden. Das geht sehr einfach, in dem im Stehen (funktioniert auch im Sitzen, zum Beispiel im Büro) der Beckenboden immer mal wieder angespannt und damit in den inneren Körper gezogen wird.

Beckenboden trainieren zu Hause

Den Beckenboden ganz einfach zu Hause trainieren? Das geht perfekt und hier sind drei einfache Übungen:

Beckenboden trainieren mit der Brücke:

Die Übung wird auf dem Rücken liegend begonnen. Auf einer Yoga-Matte, zum Beispiel. Die Beine jetzt anwinkeln, die Arme liegen ruhig neben dem Körper. Jetzt das Gesäß anheben, bis der Körper eine Diagonale bildet. Den Beckenboden und auch den Po dabei anspannen. Nicht verkrampfen, einfach bestimmend anspannen. Nach etwa 10–15 Sekunden kann der Po langsam und kontrolliert wieder abgesenkt werden. Am effektivsten ist die Brücke, wenn sie insgesamt für etwa 10 Minuten trainiert wird.

Beckenboden trainieren mit dem Luftfahrrad

Wir bleiben auf dem Boden und auch auf dem Rücken liegend. Die Beine anheben, die Arme bleiben entweder neben dem Körper liegen oder können das Steißbein abstützen. Jetzt wie auf einem Fahrrad fahren: Kontrollierte Tretbewegungen, Bewegungen in der Luft. Ein Hohlkreuz ist hier zu vermeiden.

  • Diese Übung sollte für eine durchgängige Minute trainiert werden, dann eine kleine Pause einlegen und von Neuem beginnen. Die Gesamtlänge des Beckenbodentrainings ist von der körperlichen Kondition abhängig.

Beckenboden trainieren mit dem Katzenbuckel

Jetzt geht es in die andere Richtung, die Ausgangsposition ist die Vierfüllerstellung. Die Arme befinden sich standsicher unterhalb der Schulter, die Knie standsicher hüftbreit unter dem Becken. Nun einer Katze gleich, ausatmen, nun dabei den gesamten Rücken zu einem Katzenbuckel formen – den Beckenboden dabei in das innere des Körpers ziehen. Diese Übung gerne 4–5 Mal wiederholen, eine kleine Pause einlegen und erneut beginnen. Gesamtwiederholungen ebenfalls 4–5 Mal.

Worauf beim Beckenboden trainieren achten?

Den Beckenboden erst trainieren, wenn Beschwerden schon vorhanden sind? Das wird häufig praktiziert. Der Beckenboden kann sich gut wieder regenerieren – doch auch im Vorfeld lohnen sich hin und wieder Trainingseinheiten, die den Beckenboden in seiner Stärke fordern.

  • Frauen können im Wochenbett schon mit sanften Achtsamkeitsübungen beginnen, ein richtiges Training sollte die sechs Wochen gewartet werden. Der Körper benötigt einfach Zeit, sich wieder zu regenerieren. Und auch Männer nach einer Operation müssen im Vorfeld die weitere Herangehensweise mit ihrem Arzt besprechen.

Der Atem steht in direkter Verbindung zu dem Beckenboden – achtsames Atmen, auch kräftigende Atemübungen helfen, den Beckenboden stark zu halten.

Nice to Know:

Auch der Kiefer eines Menschen verkrampft, wenn der Beckenboden verkrampft – und umgekehrt. Wer unter innerer Anspannung leidet, der verspannt ebenfalls den Beckenboden unbewusst. Hier können gezielte Kieferbewegungen, das Kreisen, Massieren und Lockern des Kiefers, positiv auf den gesamten Körper und auch auf den Beckenboden wirken.

Fazit

Ein gesunder, starker Beckenboden schützt uns vor Inkontinenz, Schmerzen und sexuellen Stören. Der Beckenboden sollte weder verkrampft sein, noch zu schlaff werden. Der Beckenboden trägt unsere inneren Organe, ohne ihn würde der gesamte Körper durchhängen. Zum Glück gibt es einfache und effektive Übungen, um den Beckenboden zu trainieren.

Weitere interessante Beiträge:

Sport und Fitness im Alter - Empfohlene Sportarten für Senioren
Fit und gesund älter werden Wer träumt nicht davon, im fortgeschrittenen Alter noch aktiv und fit zu sein? Dass das k...
Welche Sportart ist ideal zum Fettabbau? - Fett verbrennen mit Sport
Tipps zur Fettverbrennung- Wie werde ich lästige Pfunde los? Speziell ab einem gewissen Alter arbeiten Stoffwechsel u...
Welche Sportart verbrennt die meisten Kalorien? - Top 10 Liste
Bei welchen Sportarten verbrennen Sie die meisten Kalorien / Top 10 In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche die effiz...
Welche Fragen zu meiner Gesundheit sollte ich mit meinem Arzt besprechen?
In dem Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt geht es viele Menschen so, dass diese vergessen die Fragen zu stellen, welc...
Perfekter Trainingsplan: So wirst du dein Fitnessziel erreichen!
Du hast dir vorgenommen, fit zu werden. Aber du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst oder was du überhaupt tun musst...
Gesunde Ernährung für Senioren - Günstige Lebensmittel - Liste & Tipps
Heutzutage werden Menschen immer älter. Die Gruppe der Senioren ist groß und jeder einzelne verfügt über eine unterschie...
Ratgeber für Senioren: Bessere Gesundheit durch Naturheilmittel
Man wird nicht jünger und wie jeder weiß, nehmen mit zunehmendem Alter auch die gesundheitlichen Beschwerden zu. Das ist...
Welche Vorteile bietet Sport für Kinder?
Sport ist in jedem Alter wichtig. Auch Kinder sollten regelmäßig Sport betreiben. Dies kann natürlich auch spielerisch g...

Über den Autor

Ich (David Reisner) informiere hier auf einfach-informiert möglichst einfach verständlich über viele verschiedene Themen. So vielseitig wie die Themen dieser Seite sind auch meine Interessen.

Ich interessiere mich neben Online Marketing für Reisen, Tanzen, gutes Essen und Genuss - und freue mich, wenn ich mein Wissen und meine Gedanken weitergeben kann.

Beruflich betreibe ich neben einfach-informiert.at verschiedene Finanzseiten und Informationen rund um Online-Shopping.

Haupt-Sidebar

Inhalt

  • Was ist der Beckenboden?
  • Beckenboden Unterschiede Mann und Frau
  • Auswirkungen der Beckenbodenschwäche
  • Beckenbodenschmerzen
  • Beckenbodentraining: So geht’s
  • Beckenboden wahrnehmen
  • Beckenbodentraining im Liegen
  • Beckenbodentraining unterwegs
  • Beckenboden trainieren zu Hause
  • Worauf beim Beckenboden trainieren achten?
Fitness - Ein guter Trainingsplan hilft beim Erreichen deiner Ziele

Perfekter Trainingsplan: So wirst du dein Fitnessziel erreichen!

Du hast dir vorgenommen, fit zu werden. Aber du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst oder was du überhaupt tun musst, um dein Fitnessziel zu erreichen.

Viele Vorteile für Unternehmen & Industrie: Roboter

Worauf achten beim Roboter kaufen & aufbauen? – Universal Robots Vorteile

Roboter sind seit längerem im Trend – privat wie industriell. Firmen beschäftigen sich zunehmend mit der Integration von Robotern in ihr Alltagsgeschäft um Themen wie Prozessautomatisierung voranzubringen. Es gibt allerdings ein paar Aspekte, die bei der Anschaffung eines Roboters beachtet werden sollten. Was für den Kauf und Aufbau von Robotern besonders wichtig ist, wird im […]

Worauf gilt es bei Pool Abdeckplanen zu achten? - Qualität & Befestigung sind wichtig - jetzt Tipps lesen

Pool Abdeckplane hängt im Wasser – was tun?

Ursachen für eine Abdeckplane, die im Wasser hängt Die häufigste Ursache für eine Pool Abdeckplane, die ins Wasser hängt, ist, dass sie zu klein ist. Wenn die Plane zu klein ist, rutscht sie einfach von der Oberseite des Pools und fällt ins Wasser. Das Problem mit einer zu kleinen Plane ist, dass sie nicht richtig […]

Hochbeete rechtzeitig gegen Schnecken schützen! - Tipps

Schutz gegen Schnecken im Garten & Hochbeet – Tipps

Schnecken sind ein großes Problem für Gärtner und können einen ganzen Garten innerhalb kürzester Zeit zerstören. Die kleinen Nacktschnecken ernähren sich von Blattläusen, Schneckeneiern und anderen kleinen Insekten. Wenn Sie jedoch in Ihrem Garten keine Schnecken haben möchten, gibt es einige Möglichkeiten, diese loszuwerden.

Gemeinsamer Sport tut gut

Wie kann ich mich für Sport motivieren? – Motivation Tipps

Bevor du dir vornimmst, regelmäßig Sport zu treiben, solltest du dir zunächst überlegen, warum du es überhaupt tun willst. Nur wenn du ein echtes Motiv hast, wirst du auch die nötige Ausdauer aufbringen, um regelmäßig trainieren zu gehen.

Wie bekommt man im Winter Vitamin D?

Einige Lebensmittel, die Vitamin D enthalten, sind: Fisch: Lachs, Hering und Makrele sind reich an Vitamin D. Fisch sollte mindestens zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Vollmilchprodukte: Joghurt, Käse und Sahne enthalten ebenfalls Vitamin D. Bevorzugen Sie Produkte, die mit Vitamin D angereichert sind. Eier: Eier sind ein weiterer guter Vitamin-D-Lieferant. Achten Sie darauf, […]

Auto reinigen

Auto innen putzen mit Hausmitteln – Tipps & Ratgeber

Hier finden Sie einige Tipps, wie sie ihr Interieur ihres Autos mit selbstgemachten Innenreinigers selbst reinigen. Wenn Sie die Rezepte, ihre Zutaten und Methoden kennen, können Sie den Innenraum Ihres Autos effizienter und mit hervorragenden Ergebnissen reinigen.

Camping in der Natur - beim Wildcampen die Kosten & Strafen beachten!

Was kostet wildcampen in Deutschland – Kostenübersicht

Das nächste Abenteuer wird geplant und es soll eine Trekkingtour durch Deutschland werden, möglichst günstig, da die allgemeinen Lebenskosten immer höher werden. Es darf aber nicht einer dieser üblichen Campingtrips werden, es muss auch ein wenig Spannung dabei sein.

Impressum - Datenschutz