• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Einfach Informiert

Einfach Informiert

  • Technik & Wissen
  • Börse & Wirtschaft
  • Beziehung & Soziales
  • Haushalt
  • Psychologie
  • Gesundheit
Aktuelle Seite: Startseite / Gesundheit / Welche Fragen zu meiner Gesundheit sollte ich mit meinem Arzt besprechen?

Welche Fragen zu meiner Gesundheit sollte ich mit meinem Arzt besprechen?

Geschrieben von David Reisner am 16. August 2022 Kategorie: Gesundheit

In dem Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt geht es viele Menschen so, dass diese vergessen die Fragen zu stellen, welche für sie bedeutend sind. Manche Patienten trauen sich nicht, die sehr knappe Zeit des Arztes in Anspruch zu nehmen oder diesen bei seinen Erklärungen zu unterbrechen. Viele Patienten bekommen während des Termins zugleich das Gefühl, dass die Fragen nicht bedeutsam genug sind – oder es ist diesen peinlich, zu fragen, wenn sie die Aussagen vom Arzt nicht verstanden haben. Eine gute Möglichkeit, solche Schwierigkeiten zu vermeiden, ist eine geeignete Vorbereitung.

Aus welchen Gründen auch die Patienten die Ärztin oder den Arzt aufsuchen, das gemeinschaftliche Gespräch dient dazu, diese umfassend zu informieren und gemeinsam die richtige Entscheidung zu treffen. Oftmals bleiben vor allem nach einer Diagnose Fragen offen. Verschiedene Fragen können die Patienten dabei selbst stellen, damit diese alle Antworten erhalten, die sie benötigen.

Ärztliche Beratung - vorab zu möglichen Fragen informieren! Bild: @StudioRomantic via Twenty20
Ärztliche Beratung – vorab zu möglichen Fragen informieren!
Bild: @StudioRomantic via Twenty20

Die Frage nach Behandlungsmöglichkeiten

Oft gibt es für eine Erkrankung verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Dabei sollten die Patienten nach Alternativen fragen und gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin weitere Optionen besprechen. In diesem gemeinsamen Gespräch können diese herausfinden, welche der Möglichkeiten für am besten geeignet sind und den Wünschen und Bedürfnissen am meisten entspricht.

Welche Themen sollte ich beachten? – Therapie Details erfragen

  • Wichtig sind dabei ebenfalls Informationen zu Vor- und Nachteilen, zu Schaden und Nutzen, die mit einer solchen Behandlung verbunden sind.
  • Denn je mehr die Patienten darüber wissen, umso besser können die Betroffene anhand der persönlichen Bedürfnisse und Umstände abwägen, was wichtig ist.
  • Dies erleichtert am Ende die Entscheidung.

Außer dem Wissen um Risiken und Chancen einer Behandlung ist es ebenfalls wichtig zu erfahren, wie oft diese auftreten und wie wahrscheinlich diese sind. Dazu sollten sich die Patienten von der Ärztin oder dem Arzt aufklären lassen. Im Gespräch sollte abgewogen werden, wie die Patienten persönlich hierzu stehen und welchen Einfluss der Gesundheitszustand und die täglichen Umstände haben können.

Die Vorbereitung auf das Arztgespräch

Zur Vorbereitung auf das Gespräch sollten sich die Patienten die Fragen aufschreiben, damit sie diese während des Gesprächs bei der Hand haben und keine bedeutenden Themen vergessen. Als Anregung für eine solche Sammlung können auch Checklisten sehr gut dienen.

Informationen zu Medikamenten vorbereiten

  • Zugleich sollten die Patienten alle Medikamente, die diese derzeit einnehmen, zu dem Termin mitnehmen – auch solche Produkte, die die rezeptfrei in der Apotheke gekauft haben oder die von einer anderen Ärztin oder Arzt verschrieben worden sind.

Die Patienten sollten vor allem die Beschwerden notieren, wann diese konkret angefangen haben und was ihnen dabei Linderung gebracht hat.
Zugleich sollten die Patienten auch Medikamentenallergien und allergische Erkrankungen notieren und die Ärztin oder den Arzt darüber informieren.
Zu dem Termin sollten die Krankenversicherungskarte, Patientenpass und der Impfausweis bereitgelegt werden.

Tipp: Vertrauensperson mitnehmen zum Arztgespräch

  • Gegebenenfalls sollten die Patienten eine Vertrauensperson zu dem Arztgespräch mitnehmen und gemeinsam den Fragenzettel abarbeiten.

Die Patienten sollten im Gespräch gut zuhören und sich die Antworten aufschreiben. Wenn diese etwas nicht gut verstehen, sollten sie beim Arzt nachfragen.
Sie sollten danach in eigenen Worten zusammenzufassen, verstanden wurde. Dann merkt der Patient oftmals, dass doch nicht alles eindeutig ist. In diesem Fall sollte dieser sich nicht scheuen, noch einmal nachzufragen.

Nach Material und Informationen fragen

  • Die Patienten sollen ebenso um weiteres Material bitten, wenn diese in Ruhe zu Hause noch etwas nachlesen möchten. Wichtig sind auch die Befunde und die Laborberichte.
  • Viele Patienten sind bei Arzt verunsichert und eingeschüchtert. Selbst ansonsten sehr selbstbewusste Personen sagen meistens nichts mehr, damit sie nicht als „schwierig“ gelten.

Wichtig: Die eigene Lebensweise beschreiben

In der Folge erfahren der Arzt oder die Ärztin nichts von der Lebensweise des Betroffenen, sie übersehen dabei vor allem seelische Belastungen und verordnen Behandlungen, die nicht zu der Person passen, die den Arzt nicht versteht. Je nach Erkrankung nehmen 35 bis 50 Prozent der Patienten die verordneten Medikamente nicht ein oder nicht so, wie diese sollten. Dies wurde in Studien festgestellt.

Generell jedoch ist die Angst, Patienten könnten ausufernd sprechen, unbegründet. Studien fanden heraus, dass die Menschen im Durchschnitt beim Arzt 64 Sekunden lang sprechen, wenn diese nicht unterbrochen wurden. Die Ärztinnen und Ärzte staunten, wie viel Hinweise sie durch das Erzählen erhalten hatten.

Ein jedes Medikament bringt nicht nur Nutzen, sondern zugleich Nachteile mit sich. Ein bekanntes Beispiel sind Antibiotika. Diese sind einerseits sehr hilfreich, können daher schwere bakterielle Infektionen sicher verhindern.

Andererseits greifen sie zugleich die nützlichen Bakterien des Darmtraktes an und können Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall verursachen. Einige Patienten entwickeln unter einer solchen Therapie eine allergische Reaktion, andere bekommen Pilzinfektionen. Wer diese zu häufig und unwissend einnimmt, riskiert zugleich Resistenzen. Die Anwendung sollte immer mit dem Arzt besprochen werden.

Fragen sind wesentlich

Viele Patienten fragen sich, was sie tun können, um einer überflüssigen oder sogar schädlichen Behandlung zu entgehen zu können. Im Bemühen um die passende Behandlung sind Fragen beim Arzt immer die beste Medizin. So gibt es in diesem Zusammenhang viele Aspekte, die die Patienten beim nächsten Arztbesuch besprechen sollten, wenn sie ein neues Medikament oder eine neue Therapie vorgeschlagen bekommen.

Worauf sollte beim Gespräch mit Arzt geachtet werden und wie erfolgt die Nachbereitung?

Die Patienten sollten beim Arzt die Krankheitszeichen möglichst genau beschreiben. Wichtig ist dabei, seit wann diese die Beschwerden haben und wie diese sich auswirken. Die Therapieversuche sollten dem Arzt erklärt werden. So sollten die Betroffenen den Arzt über die eigene Behandlung informieren. Dazu nennen diese alle Medikamente, welche zum Zeitpunkt des Gesprächs eingenommen haben, egal ob diese verschreibungspflichtig sind oder nicht.

Dazu gehören auch Vitaminpräparate. Dabei sollten die Patienten im Arztgespräch ehrlich und offen reden. Dazu gehört ebenfalls, dass diese dem Arzt mitteilen, wenn sie eine Behandlung nicht durchführen wollen. Dabei sollten die Patienten dem Arzt die Gefühle mitteilen, die diese mit der Erkrankung und den Beschwerden verbinden. Sie helfen diesem damit, die gesundheitlichen Beschwerden gut nachzuvollziehen.

So sollten sich die Patienten während im Gespräch Notizen über Behandlungsmöglichkeiten und die Diagnose machen. Wenn diese sich lieber ganz auf das Gespräch konzentrieren wollen, können sie gleichzeitig eine vertraute Person zum Arzt mitnehmen, welche sich um die Notizen kümmern kann.

Die Patienten sollten stets Fragen stellen. Wenn diese einen Therapieschritt nicht genau verstehen, ist es wichtig, dass diese direkt beim Arzt nachfragen. Wenn es auch manchmal schwerfällt, sollten sie daran denken, dass es in dem Zusammenhang keine dummen Fragen gibt. Die Patienten haben das Recht darauf, optimal informiert zu sein.

  • Nach dem Gespräch beim Arzt können die Patienten eine Checkliste mit Vor- und Nachteilen aus den neuen Informationen erstellen.

So sollten diese aufschreiben, was sie von der Wahl der Therapiemöglichkeit erwarten und es mit dem Arzt besprechen, ob die Erwartungen realistisch einzuschätzen sind.

Wie schnell die Betroffenen wieder gesund werden, hängt vor allem von ihnen selbst ab. Sie sollten daher den Arzt fragen, was sie allein ganz konkret unternehmen können, um die Gesundheit optimal zu beeinflussen. Vor allem bei vielen chronischen Erkrankungen können die Patienten dazu beitragen, ein weiteres Fortschreiten zu vermeiden oder zu verlangsamen. Hierbei ist die Prävention ist alles.

Oftmals kann es sehr unübersichtlich sein, welche Vorsorgeuntersuchungen und ab welchem Alter zugestanden werden. Der Arzt weiß darüber Bescheid und kann oftmals sagen, welche Krankenkasse welche Leistungen zahlt. Auch hier sollten die Patienten immer fragen.

Gute Ärzte können selbstständig darüber aufklären, aber sie erleichtern die Arbeit, wenn sie von selbst fragen. Die Patienten haben nur einen Arzt und wissen genau, welche Untersuchungen bei ihnen ausgeführt wurden, er hat jedoch hunderte Patienten. In diesem Schritt sollte zugleich über Risiken aufgeklärt werden, welche durch die in der Familie oder die möglichen Lebensumstände bestehen.

Weitere interessante Beiträge:

Sport machen nach einer Impfung - Worauf achten?
Sportliche Aktivitäten nach Impfungen Wie schaut es mit Sport nach einer Impfung aus? Vielen Sportlern bereitet diese...
Welche Vorteile bietet Sport für Kinder?
Sport ist in jedem Alter wichtig. Auch Kinder sollten regelmäßig Sport betreiben. Dies kann natürlich auch spielerisch g...
Gesunde Ernährung für Senioren - Günstige Lebensmittel - Liste & Tipps
Heutzutage werden Menschen immer älter. Die Gruppe der Senioren ist groß und jeder einzelne verfügt über eine unterschie...
Diabetes - Anzeichen & Vorbeugung - Lebensmittel & Diät - Was ist erlaubt?
Diabetes ist eine Zuckerkrankheit und ist eine Bezeichnung für unterschiedliche Erkrankungen des menschlichen Stoffwechs...
Ratgeber für Senioren: Bessere Gesundheit durch Naturheilmittel
Man wird nicht jünger und wie jeder weiß, nehmen mit zunehmendem Alter auch die gesundheitlichen Beschwerden zu. Das ist...
Die Wim-Hof-Methode - Vorteile - Für Senioren geeignet?
Die anerkannte Methode des Extremsportlers Wim Hof aus den Niederlanden besteht aus einer besonderen Atemtechnik, die he...
Übungen bei einem Bandscheibenvorfall - Was tun?
Was tun bei einem Bandscheibenvorfall? - Sinnvolle Übungen statt OP Autsch – schon alleine das Wort Bandscheibenvorfa...
Aphrodisiaka - Natürliche Potenzmittel - Ratgeber
Aphrodisiaka - sind natürliche Potenzmittel die bessere Wahl bei Erektionsstörungen? Schon seit vielen Jahrhunderten ...

Über den Autor

Ich (David Reisner) informiere hier auf einfach-informiert möglichst einfach verständlich über viele verschiedene Themen. So vielseitig wie die Themen dieser Seite sind auch meine Interessen.

Ich interessiere mich neben Online Marketing für Reisen, Tanzen, gutes Essen und Genuss - und freue mich, wenn ich mein Wissen und meine Gedanken weitergeben kann.

Beruflich betreibe ich neben einfach-informiert.at verschiedene Finanzseiten und Informationen rund um Online-Shopping.

Haupt-Sidebar

Inhalt

  • Die Frage nach Behandlungsmöglichkeiten
  • Welche Themen sollte ich beachten? – Therapie Details erfragen
  • Die Vorbereitung auf das Arztgespräch
  • Informationen zu Medikamenten vorbereiten
  • Tipp: Vertrauensperson mitnehmen zum Arztgespräch
  • Nach Material und Informationen fragen
  • Wichtig: Die eigene Lebensweise beschreiben
Fitness - Ein guter Trainingsplan hilft beim Erreichen deiner Ziele

Perfekter Trainingsplan: So wirst du dein Fitnessziel erreichen!

Du hast dir vorgenommen, fit zu werden. Aber du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst oder was du überhaupt tun musst, um dein Fitnessziel zu erreichen.

Viele Vorteile für Unternehmen & Industrie: Roboter

Worauf achten beim Roboter kaufen & aufbauen? – Universal Robots Vorteile

Roboter sind seit längerem im Trend – privat wie industriell. Firmen beschäftigen sich zunehmend mit der Integration von Robotern in ihr Alltagsgeschäft um Themen wie Prozessautomatisierung voranzubringen. Es gibt allerdings ein paar Aspekte, die bei der Anschaffung eines Roboters beachtet werden sollten. Was für den Kauf und Aufbau von Robotern besonders wichtig ist, wird im […]

Worauf gilt es bei Pool Abdeckplanen zu achten? - Qualität & Befestigung sind wichtig - jetzt Tipps lesen

Pool Abdeckplane hängt im Wasser – was tun?

Ursachen für eine Abdeckplane, die im Wasser hängt Die häufigste Ursache für eine Pool Abdeckplane, die ins Wasser hängt, ist, dass sie zu klein ist. Wenn die Plane zu klein ist, rutscht sie einfach von der Oberseite des Pools und fällt ins Wasser. Das Problem mit einer zu kleinen Plane ist, dass sie nicht richtig […]

Hochbeete rechtzeitig gegen Schnecken schützen! - Tipps

Schutz gegen Schnecken im Garten & Hochbeet – Tipps

Schnecken sind ein großes Problem für Gärtner und können einen ganzen Garten innerhalb kürzester Zeit zerstören. Die kleinen Nacktschnecken ernähren sich von Blattläusen, Schneckeneiern und anderen kleinen Insekten. Wenn Sie jedoch in Ihrem Garten keine Schnecken haben möchten, gibt es einige Möglichkeiten, diese loszuwerden.

Gemeinsamer Sport tut gut

Wie kann ich mich für Sport motivieren? – Motivation Tipps

Bevor du dir vornimmst, regelmäßig Sport zu treiben, solltest du dir zunächst überlegen, warum du es überhaupt tun willst. Nur wenn du ein echtes Motiv hast, wirst du auch die nötige Ausdauer aufbringen, um regelmäßig trainieren zu gehen.

Wie bekommt man im Winter Vitamin D?

Einige Lebensmittel, die Vitamin D enthalten, sind: Fisch: Lachs, Hering und Makrele sind reich an Vitamin D. Fisch sollte mindestens zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Vollmilchprodukte: Joghurt, Käse und Sahne enthalten ebenfalls Vitamin D. Bevorzugen Sie Produkte, die mit Vitamin D angereichert sind. Eier: Eier sind ein weiterer guter Vitamin-D-Lieferant. Achten Sie darauf, […]

Auto reinigen

Auto innen putzen mit Hausmitteln – Tipps & Ratgeber

Hier finden Sie einige Tipps, wie sie ihr Interieur ihres Autos mit selbstgemachten Innenreinigers selbst reinigen. Wenn Sie die Rezepte, ihre Zutaten und Methoden kennen, können Sie den Innenraum Ihres Autos effizienter und mit hervorragenden Ergebnissen reinigen.

Camping in der Natur - beim Wildcampen die Kosten & Strafen beachten!

Was kostet wildcampen in Deutschland – Kostenübersicht

Das nächste Abenteuer wird geplant und es soll eine Trekkingtour durch Deutschland werden, möglichst günstig, da die allgemeinen Lebenskosten immer höher werden. Es darf aber nicht einer dieser üblichen Campingtrips werden, es muss auch ein wenig Spannung dabei sein.

Impressum - Datenschutz